Partizipative Jugendforschung
Junge Menschen sind Fachleute für ihre Lebenswelten
Von Beforschten zu Co-Forschenden
Ziel partizipativer Forschungsansätze ist es, Betroffene in Teilstadien oder den gesamten Forschungsprozess einzubeziehen, und somit die Anwendbarkeit von Forschungsergebnissen zu verbessern. Marginalisierte Bevölkerungsgruppen ohne öffentliche Präsenz sollen dabei unterstützt werden, ihre Meinung kundzutun und ihrer Stimme Gewicht zu verleihen.
In einem ersten Schritt zur (Weiter-)entwicklung von partizipativen Forschungsansätzen wurde das Institut für Kinderrechte und Elternbildung (IKEB) mit der Erstellung einer Literaturanalyse zu Methoden partizipativer Forschungsprojekte mit Jugendlichen beauftragt.
Kontakt
Abteilung Jugendpolitik
E-Mail: jugendpolitik@bka.gv.at