Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit (21. September 2017)
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit
Hemma Mayrhofer präsentierte beim Dialog Jugendforschung Ergebnisse der Studie "Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit". Mobile Jugendarbeit stellt ein aufsuchendes, lebensweltorientiertes soziales Unterstützungsangebot für eine besonders vulnerable Zielgruppe dar. Durch ein komplexes Forschungsdesign und einem Mix aus fünf methodischen Zugängen wird die hohe Komplexität von Wirkdynamiken und -zusammenhänge aufgezeigt. Jeder Forschungszugang zeichnet sich durch spezielle Stärken aus, die sich wechselseitig ergänzen und aussagekräftige Wirkerkenntnisse ermöglichen.
Die Publikation kann als Open Access Version (PDF) auf der Website des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) bezogen werden. Das Werk ist im Verlag Barbara Budrich erschienen und steht unter folgender Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 DE - Verbreitung, Speicherung und Vervielfältigung erlaubt, kommerzielle Nutzung und Veränderung nur mit Genehmigung des Verlags Barbara Budrich.
Zur Referentin
Dr. Hemma Mayrhofer ist wissenschaftliche Geschäftsführerin im Leitungsteam des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie . Sie forscht und arbeitet in den Bereichen Soziale Inklusion und Exklusion, Sicherheitsforschung sowie Disability Studies und Evaluations- und Wirkungsforschung im Sozialbereich.
In ihren aktuellen Forschungsprojekten befasst sie sich mit Fragestellungen von offener Jugendarbeit in und mit neuen Medien als Schutzmaßnahme gegen radikalisierende Internetpropaganda sowie mit Erfahrungen und Prävention von Gewalt an Menschen mit Behinderungen.
Über das Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie
Das außeruniversitäre Forschungsinstitut widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 1973 der kritischen Analyse von Recht und Kontrolle.
Kontakt
Abteilung Jugendpolitik
E-Mail: jugendpolitik@bka.gv.at